Frauen malen Farben

Freitags Einzelstunden für Erwachsene
von 14:00 - 17:30 Uhr!

 

Momentan finden keine Gruppen-Kurse statt!


In der praktischen Umsetzung
findet vor dem Malprozess ein einstimmendes Gespräch statt. Im Anschluss eine Meditation oder Körperarbeit. In der Gruppe werden nach dem Malen zum Abschluss alle Bilder gemeinsam betrachtet. Grundregel ist dabei, dass jedes Werk ein persönlicher Ausdruck ist und nicht gewertet wird. Im Gedankenaustausch mit den anderen, zeigen sich neue Perspektiven im eigenen Bild, aber auch immer wieder, dass jede einzelne Teilnehmerin ihren eigenen Weg verfolgt, um mit inneren Fragestellungen umzugehen, und dass dies auch gut ist und von allen in der Gruppe respektiert wird.

So gibt die Gruppe Halt, sich selbst Schritt für Schritt mehr zu entwickeln und sich dem kreativen Prozess anzuvertrauen.
Die Kunsttherapie hilft damit jede Frau wieder in Kontakt mit sich selbst zu treten und eigene Kräfte zu mobilisieren.

"Jede Krise öffnet Türen zu neuen Perspektiven"

Für die Kunsttherapie ist keinerlei malerische Vorkenntnis (Begabung) erforderlich.

Es kommt allein auf den kreativen Prozess an, bei dem es kein Richtig oder Falsch gibt.
In der Kunsttherapie werden verschiedene Materialien (wie Farbe, Ton, Speckstein oder Filz) genutzt, damit die Schaffende in dem künstlerischen Prozess die Möglichkeit bekommt, ihre Gedanken, Gefühle und Phantasien zum Ausdruck zu bringen.
In dem Gestaltungsprozess hat die Patientin die Aufgabe sich primär selbst zu erleben, somit kann sie in dem ersten Schritt sich ganz individuell auf das Medium einlassen.

Die Kosten dieser Therapieform werden von einigen Krankenkassen
teilweise oder auch ganz  übernommen.

[z. B. Securvita BKK, Barmer, TK, DKV]

Direkt-Link zur Infosite Securvita BKK Hamburg

SECURVITA Anthroposophische Therapien
PDF - Download


In einem kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen, um das weitere Vorgehen und die  angemessene Verfahrensweise zu besprechen.

  

 

Danica Ostric-Hirsch
Kunsttherapeutin BVAKT
Reikimeisterin
Mutter von drei Kindern
Kinder- und Kunsttherapie seit 2003 in Einzel- und Gruppenarbeit.
Workshops im Atelier für Zeichnen und Malerei und freier Werkstatt mit Kindern und Erwachsenen.
Seit 2006 Frauenarbeit im psychoonkologischen Bereich im Raum Rhein-Neckar.
Zusammenarbeit und Vorträge
in niedergelassenen Arztpraxen.
2009 Gründung des
„RAUM Morgenstern“ in Maxdorf.


Kontakt: RaumHaus
Friedrich-Ebert-Str. 43a
68535 Edingen-Neckarhausen

Tel: 06203 - 6619567
Fax 06203 - 6619569
info@raumhaus.org